Gehen Sie direkt zu: Hauptinhalt
Loading...

Haringvlietdam

Der Name "Haringvlietdam“ wird diesem enormen Bauwerk der Deltawerke nicht ganz gerecht. Die Haringvlietdam besteht tatsächlich aus einem Damm, einer Sperre, Schleusentoren und einer Schiffshebeanlage.

Die Anlage befindet sich im Haringvliet, zwischen Voorne-Putten und Goeree-Overflakkee. Sie leitet bis zu 70% des Wassers aus den Flüssen Rhein und Maas in die Nordsee ab. Durch das Öffnen und Schließen reguliert die Haringvlietdam den Wasserstand über ein großes Gebiet. Aus diesem Grund wird dieses Bauwerk auch als "Ventil Europas“ bezeichnet.

Ursprung

Die Schließung des Haringvliet war ein wichtiger Bestandteil des Delta-Plans, dessen Ziel es war, die Küstenlinie zu verkürzen und so den Aufwand für den Bau und die Pflege der vielen Deiche zu reduzieren. Aus diesem Grund war es eines der ersten Projekte. Der Bau war jedoch nicht einfach und dauerte insgesamt 12 Jahre.

Die größte Herausforderung bestand in den enormen Wassermengen aus dem Rhein und der Maas, die durch das Haringvliet ins Meer abgeleitet werden. Eine vollständige Schließung war daher nicht möglich. Zudem musste Platz für die Schifffahrt erhalten bleiben.

Die Haringvlietdam besteht daher (von Norden nach Süden) aus einem Damm, siebzehn Schleusentoren (die Flusswasser abführen und das Eindringen von Salzwasser verhindern), einem weiteren Dammabschnitt, einem Schiffshebewerk und schließlich einem weiteren Dammabschnitt in Richtung Goeree-Overflakkee. Eine Straße verläuft über die gesamte Struktur und verbindet die Inseln von Südholland.

Ein zusätzlicher Vorteil war, dass hinter der Haringvlietdam ein großes Süßwasservorkommen entstand. Die starke Strömung des Flusswassers hält das salzige Meerwasser fern. Das Süßwasser konnte dann für die Landwirtschaft und als Trinkwasser genutzt werden.

Aufgrund der extrem starken Strömung wurden spezielle dreieckige Träger für die Brücke entworfen, auf denen das Brückenfeld ruhen konnte. Wegen ihrer Form werden diese Träger als "NABLA-Träger“ bezeichnet, benannt nach dem altgriechischen Wort νάβλα für eine Harfe aus dem alten Israel.

Nachdem die Schleusentore fertiggestellt waren, wurde eine mehrere Meter hohe Seilbahn zwischen der Arbeitsinsel und Voorne-Putten gespannt. Die Deiche rund um die Arbeitsinsel wurden entfernt, und über die Seilbahn wurden 93.000 riesige Betonblöcke herangeschafft und an den noch nicht versiegelten Stellen in den Fluss abgelassen. Diese Seilbahn war bereits beim Bau des Grevelingendam verwendet worden. Es war ein zweiter Versuch, diese Technik auch in den breiten Meeresarmen anzuwenden, in denen später der Brouwersdam und die Oosterscheldekering gebaut werden sollten. Neben den Betonblöcken wurde der Damm mit Sand und Steinen aufgefüllt.

1970 wurde der Haringvlietdam fertiggestellt, und 1971 fuhren die ersten Autos über das Bauwerk. Es war ein riesiges Projekt, das Rijkswaterstaat stolz der Öffentlichkeit präsentieren wollte. Zum ersten Mal wurde ein Besucherzentrum gebaut, um Informationen über das Projekt bereitzustellen. Im Jahr 2016 wurde der Haringvlietdam von der Kulturdenkmalbehörde der Niederlande zum nationalen Denkmal erklärt.

Die Goereese Schleuse

Die Goereese Schleuse ist die separate Schleuse für den Schiffsverkehr im südlichen Teil des Haringvlietdamms. Sie befindet sich nicht direkt neben den Schleusen, damit der Schiffsverkehr nicht vom Strom beeinflusst wird.

Die Schleusenkammer hat eine Länge von 144,5 Metern und ist 16 Meter breit. Der Schwellenwert der Schleuse liegt 5 Meter unter dem Meeresspiegel, sodass Schiffe mit einem Tiefgang von bis zu 3,5 Metern auch bei niedrigem Wasserstand passieren können.

Besuchsadresse

Weg van de Buitenlandse Pers 5, Ouwerkerk

Öffnungszeiten

Täglich geöffnet von 10:00 bis 17:00 Uhr. Zwischen dem 1. November und dem 31. März sind das Museum und die Brasserie Vijfde Caisson montags geschlossen.
Am 23. und 30. Dezember: geöffnet // Am 25. Dezember und am 1. Januar: geschlossen