Gehen Sie direkt zu: Hauptinhalt
Loading...

Brouwersdam

Der Brouwersdam ist das größte Deltawerke-Projekt nach dem Oosterscheldesperrwerk.

Der Damm befindet sich im ehemaligen Meeresarm Brouwershavense Gat, zwischen Goeree-Overflakkee und Schouwen-Duiveland. Er schützt vor Hochwasser und starken Wellen vom Meer. Eine Zufahrtsstraße verläuft ebenfalls über den Damm.

Ursprung

Eines der Hauptziele des Deltaplans war es, die Küstenlinie zu verkürzen und so den Bedarf an der Wartung von (hoch) Dämmen zu verringern. Der Brouwersdam war eine der effektivsten Möglichkeiten, dies zu erreichen. Er diente auch als gute Übung für den Bau des komplizierteren Oosterschelde-Sturmflutwehrs.

Um Goeree-Overflakkee und Schouwen-Duiveland zu schützen, musste der Damm so weit wie möglich ins Meer gebaut werden. Vom Spitze von Goeree-Overflakkee aus wurde das Sandbank Kabbelaarsplaat genutzt, und von dort aus erfolgte die Überquerung nach Schouwen-Duiveland über die nächste Sandbank, Middelplaat. Diese Route war 20% bis 30% günstiger als Alternativen und auch die kürzeste Verbindung für den Verkehr zwischen dem Oosterschelde-Sturmflutwehr und dem Brouwersdam.

Es wurde auch berücksichtigt, wie der Brouwersdam in die Landschaft passen würde. Auf halbem Weg entlang des Damms wurde Platz für Strände, einen Yachthafen und Ferienbungalows (heute bekannt als Port Zélande) geschaffen. Heute findet am Damm das jährliche Konzert am Meer statt, das mehr als 40.000 Besucher anzieht.

Um die nördliche Lücke, von Kabbelaarsplaat nach Goeree-Overflakkee, zu schließen, wurden zwölf Caissons sowie zwei „Landkopf-Caissons“ verwendet. Diese hohlen Betonstrukturen, so groß wie Wohnhäuser, wurden erstmals im Zweiten Weltkrieg eingesetzt. Die Alliierten nutzten sie, um künstliche Kais an den Invasionsstränden der Normandie zu errichten. Sie kamen auch beim Schließen von Deichlücken in Walcheren 1945 und in Ouwerkerk 1953 zum Einsatz. Das Sturmflutmuseum befindet sich in einem dieser Caissons!

Die Caissons, die beim Bau des Brouwersdams verwendet wurden, wurden speziell so konstruiert, dass sie durchlässig sind, damit Wasser während der Platzierung hindurchfließen kann, um zu verhindern, dass sie von der Strömung weggespült werden. Sobald alle Caissons korrekt positioniert waren, wurden die Öffnungen bei Hochwasser geschlossen, wenn die Strömung minimal war. Anschließend wurden die Caissons mit Sand und Steinen gefüllt, um die nördliche Lücke des Brouwersdams effektiv zu schließen.

Die südliche Lücke, von Middelplaat nach Schouwen, war zu tief, um sie mit Caissons zu verschließen. Stattdessen wurde eine Seilbahn eingerichtet, mit Gondeln, die Betonblöcke von bis zu 2500 kg in das Wasser abwarfen. Diese Methode war bereits im kleineren Maßstab beim Grevelingendam angewendet worden. Für den Brouwersdam wurden 240.000 Blöcke benötigt, um die Grundstruktur des Damms zu bilden. Die Lücken zwischen den Blöcken wurden mit Sand aufgefüllt, um das Durchfließen von Wasser zu verhindern. Der Damm wurde 1971 fertiggestellt, und zwei Jahre später wurde die Straße eröffnet.

Um das Ökosystem wiederherzustellen, baute Rijkswaterstaat 1978 die Brouwerssluis. Die Schleuse besteht aus zwei Betontunneln, jeweils 195 Meter lang, und einem gleich langen Fischpass. Dies ermöglicht es Meerwasser, frei in den Grevelingen zu fließen und es wieder zu verlassen. Der Grevelingen hat sich mittlerweile zum größten Salzwassersee Westeuropas entwickelt und bedeckt eine Fläche von 11.000 Hektar.

Pflanzen und Tiere kehren allmählich in das Gebiet zurück. Flundern können nun frei vom Grevelingen in die Nordsee schwimmen, und die Austern, die einst als ausgestorben galten, sind wieder aufgetaucht. Allerdings fehlt es in den tieferen Schichten des Sees an ausreichend Sauerstoff für das Leben unter Wasser. Um dieses Problem zu lösen, gibt es Pläne, Öffnungen im Damm zu schaffen, um den begrenzten Tidenfluss zu ermöglichen und das Wasser zu erfrischen.

In anderen Teilen des Grevelingen hat sich die Natur aufgrund des begrenzten Tidenflusses verändert, was das Land austrocknete. Austernfischer sind aus dem Gebiet verschwunden, ersetzt durch Säbelschnäbler, Brachvögel, Kiebitze und Flussseeschwalben. Heute ist die Insel Hompelvoet im Grevelingen zu einem der größten Brutgebiete für die Flussseeschwalbe in der Delta-Region geworden, mit 3.000 Brutpaaren.

Besuchsadresse

Weg van de Buitenlandse Pers 5, Ouwerkerk

Öffnungszeiten

Täglich geöffnet von 10:00 bis 17:00 Uhr. Zwischen dem 1. November und dem 31. März sind das Museum und die Brasserie Vijfde Caisson montags geschlossen.
Am 23. und 30. Dezember: geöffnet // Am 25. Dezember und am 1. Januar: geschlossen