Gehen Sie direkt zu: Hauptinhalt
Loading...

Wie wir an die Flutkatastrophe erinnern und sie gedenken

Das Ende der Flut war nur der Beginn der Erinnerungen. Direkt nach der Flut wurde nicht darüber gesprochen. Die Angst, der Schmerz und die Trauer waren noch zu groß. Jahre später tauchten die Erinnerungen wieder auf. Heute wird die Geschichte mit zahlreichen Gedenkzeichen und Denkmälern lebendig gehalten.

Nationaler Trauertag

Die Gedenkfeier für die Flut begann eine Woche nach der Katastrophe, am 8. Februar 1953. Ein nationaler Tag der Trauer wurde ausgerufen, und Königin Juliana hielt eine Rede im Radio. Sie drückte aus, wie schrecklich sie die Flut fand und wie viel Respekt sie vor den vielen Menschen hatte, die versuchten, anderen zu helfen:

"Mitbürger, die von der Katastrophe betroffen sind, und euch, den Rettern und Helfern im weitesten Sinne, wir stehen alle in Ehrfurcht vor dem großen Leid, das unserem gesamten Volk widerfahren ist, als ein Teil von ihm vor einer Woche von Sturm und Flut überrannt wurde: vor dem Mut, den so viele in ihrer Not gezeigt haben, und vor dem Horror, den diejenigen ertragen haben, die uns verlassen haben, und denen, die bei uns geblieben sind und die schwere Last tragen, die sie nun tragen.“

In ihrer Rede lobte Juliana auch die Hilfe, die nach der Flut sowohl aus dem In- als auch aus dem Ausland kam. Seit dem Zweiten Weltkrieg hatte sie eine solche Solidarität nicht mehr erlebt.

 

 

"Der Durchbruch der Deiche hingegen löste eine Flutwelle des Mitgefühls untereinander aus. Die Einheit aus der Kriegszeit trat plötzlich wieder zutage. Dies erhob unsere Nation über alle Trennlinien und jedes Kompromiss in der Gesellschaft."
Juliana, Königin der Niederlande
Koningin Juliana
Juliana, Königin der Niederlande

Späte Gedenkfeier

Nach dem Tag der nationalen Trauer fiel Stille über die Flut. Die Überlebenden sprachen nicht darüber. Sie zogen es vor, zu vergessen und ihr Leben weiterzuführen. Sie bauten ihr Land und ihre Häuser wieder auf und arbeiteten hart, um sich nicht mit dem Verlust auseinanderzusetzen. "Ich hätte gerne schon in meiner Jugend darüber gesprochen. Aber es wurde einfach abgebrochen; es wurde einfach nicht darüber gesprochen. Man musste weitermachen“, erinnert sich der Überlebende Dick Sies. Es gab nur einen Ort, an dem die Menschen psychologische Hilfe suchen konnten.

Die Menschen bekamen neue Kinder und begannen einen neuen Anfang. "Sie waren begeistert“, sagt Ella Bom-Scholten über ihre Eltern. "Ich war wieder ein neues Kind, ich war ein neues Leben, ein neuer Anfang.“ Doch diese 'Trostkinder' konnten die Leere nicht wirklich füllen. "Aber als Kind merkte ich trotzdem, dass etwas nicht stimmte. Es war ein wenig traurig um mich herum. Meine Mutter konnte ihren Tag nicht richtig organisieren. Ich war meiner Schwester, die zwölf Jahre älter war, ausgeliefert. Sie kümmerte sich um mich.“

Es ist ein symbolischer Ort, der 2003 zum Nationalen Denkmal der Flutkatastrophe 1953 ernannt wurde. Der Künstler Gust Romijn entwarf ein Denkmal für die Opfer: eine hohe Steinsäule mit bröckelnden Steinen an der Spitze. Metallwellen durchziehen die Säule und symbolisieren die verheerende Kraft des Wassers. Das Denkmal trägt die Inschrift: „das Wasser, der Sturm, die Stille.“

Im Jahr 2012 begann das Watersnoodmuseum ein großes Projekt, um die Erinnerungen an die Katastrophe zu bewahren. Mehr als 800 Interviews mit Überlebenden und Helfern wurden aufgezeichnet und aufbewahrt. Ein Teil dieser Interviews ist nun im Museum ausgestellt. Das Museum hat auch Gegenstände von Opfern gesammelt, die von den Überlebenden der Flut aufbewahrt wurden.

Freilichtmuseum der Dammbrüche

Eine weitere Möglichkeit, die Flutkatastrophe zu gedenken, ist das Projekt ‘Stroomgaten Markering 1953’. Während der Flut von 1953 verursachte das Wasser 377 Dammbrüche. Durch 96 dieser Brüche floss das Wasser über längere Zeiträume hinweg ein und aus. Es dauerte Wochen, manchmal sogar Monate, um diese tiefen Lücken zu schließen. Und bevor in diesen Gebieten wieder Landwirtschaft betrieben werden konnte, verging noch viel mehr Zeit. Das salzige Meerwasser hatte den Boden für Jahre unfruchtbar gemacht.

Heute gibt es keine sichtbaren Spuren dieser Brüche mehr. Die Dämme wurden repariert, und die umliegende Landschaft hat sich verändert. Um sichtbar zu machen, wo das Meer das Land betreten hatte, startete Koos Hage 2013 ein besonderes Erinnerungsprojekt. Koos erlebte die Flut, als er fast 6 Jahre alt war. Er verlor seine Mutter und seine ältere Schwester durch das Wasser, als ihre Farm in Stavenisse überflutet wurde.

An den Stellen, an denen die Dammbrüche einst waren, stellte Koos Basaltpfeiler entlang der neuen Dämme auf. Von diesen Punkten aus kann man sowohl auf das Land als auch auf das Wasser blicken. Diese Pfeiler markieren nicht nur den Ort des Bruchs, sondern zeigen auch das Datum an, an dem er repariert wurde. Zusammen bilden sie ein Freilichtmuseum.

In Zierikzee, Stavenisse, Willemstad und Halsteren sind auch größere Steine zu finden. Diese regionalen Steine markieren die Standorte der Dammbruch-Pfeiler und zeigen an, wie viele Menschen in diesen Gebieten Opfer der Flut wurden.

Koos schrieb auch ein Buch über die Dammbrüche und die Verwüstung, die das Meer anrichtete. In "Atlas van de watersnood 1953. Waar de dijken braken“ (Atlas der Flutkatastrophe 1953. Wo die Dämme brachen) sammelte er Interviews mit Augenzeugen und Luftaufnahmen des Katastrophengebiets, die eine Woche nach der Flut gemacht wurden. Die Fotos ziehen den Leser tief in die überfluteten Regionen von 1953 hinein.

Weiterhin Erinnern

Auch heute bleibt die Flutkatastrophe von 1953 ein bewegendes Ereignis. Ihre Erinnerung hilft uns, den Schmerz der Vergangenheit zu verarbeiten, ermöglicht es uns jedoch auch, neue Geschichten über die Gegenwart und die Zukunft zu erzählen. Was erzählt uns die Flut darüber, wie wir mit Wasser leben? Wie können wir solche Überschwemmungen in der Zukunft verhindern? Das Watersnoodmuseum arbeitet regelmäßig mit Künstlern zusammen, die diese Geschichten erzählen.

"Künstler, wie auch Wissenschaftler, nutzen ihre Vorstellungskraft, um innovative Lösungen zu schaffen und zum Nachdenken anzuregen."
Gino Anthonisse, Kurator des Residentie Watersnoodmuseums

Besuchsadresse

Weg van de Buitenlandse Pers 5, Ouwerkerk

Öffnungszeiten

Täglich geöffnet von 10:00 bis 17:00 Uhr.

Achtung: Die Kasse schließt um 16:15 Uhr.